Historical Research in Germany: Institutions & Resources
By FID Geschichtswissenschaft @[email protected]Starter pack for historical research in Germany: a collection of research institutions, research projects, libraries, museums, journals, commissions and working groups. All about history and the humanities. Mostly located in and around Germany
Fritz Bauer Institut
@[email protected]Das Fritz Bauer Institut ist eine interdisziplinär ausgerichtete Forschungs-, Dokumentations- und Bildungseinrichtung zur Geschichte und Wirkung des Holocaust.
Themen: #FritzBauer, #NorbertWollheim, #AuschwitzProzess, #NSGProzesse, #ExtremeRechteDE
Forschung/Public History: #NSForschung, #NSGeschichte, #ForschungHolocaust
Vermittlung/Transfer: #BildungNS, #FortbildungNS, #WollheimMemorial
ARD Archivradio
@[email protected]Geschichte im Original, aus ARD- und anderen Tonarchiven. http://archivradio.de Podcast: http://x.swr.de/s/archivradiopodcast Impressum: https://swr.de/impressum Netiquette: https://www.swr.de/home/netiquette-100.html
Dokuzentrum NS-Zwangsarbeit
@[email protected]#Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - #Museum in Berlin zur zivilen #Zwangsarbeit im letzten erhaltenen #Zwangsarbeitslager im urbanen Raum. // Documentation Centre on Nazi Forced Labour in Berlin
Stiftung Topographie des Terrors
Sinti und Roma
@[email protected]Hier trötet das Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg - wir sind ein Ort der Begegnung, des Dialogs und der Erinnerung.
NFDI4Culture
@[email protected]Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage
Our toots are searchable via tootfinder.ch
segu geschichte
@[email protected]Lernplattform für offenen #Geschichtsunterricht
#Geschichte mit digitalen Medien anders lernen | über 200 Lernmodule | #fediLZ & #OER | Projekt an der @unicologne - Universität zu #Köln 2011 bis 2017 | wird seither laufend aktualisiert und verbessert
DHI Paris
@[email protected]Das Deutsche Historische Institut Paris arbeitet unter dem Motto Forschen - Vermitteln - Qualifizieren. Es ist Teil der Max Weber Stiftung. Toots von Mareike König, Theresa Finger, Corentin Marion und Loïc Oberdorfer.
RLS History
@[email protected]Tröts aus der vielfältigen Arbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung (@rosaluxstiftung) zu historischen Themen.
AG Digitale Geschichte
@[email protected]Hier trötet die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Wir möchten die Potentiale der Digital Humanities für die Geschichtswissenschaften sichtbar machen und setzen uns für Open Access ein.
Neuengamme.Memorial
@[email protected]Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen / Foundation of Hamburg Memorials
FID Geschichtswissenschaft
@[email protected]Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft | betreut von @bsbmuenchen
und vom Deutschen Museum | Alle Services, Rechercheportale und FID-Lizenzen auf http://historicum.net
Gedenkort-T4
@[email protected]Informationen zu NS-Euthanasie-Verbrechen. #Erinnerungskultur #Gedenkstätten
netzwerk fahrrad/geschichte
@[email protected]Wir sind eine Initiative (und Verein) zur Erforschung und Dokumentation der Fahrrad- und Radsportgeschichte. / We are a group of cycling historians, mostly German speaking. Toots by @lars_amenda #Fahrradgeschichte #CyclingHistory
FEShistory
@[email protected]Hier trötet das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
WerkstattGeschichte
@[email protected]#WerkstattGeschichte ist ein Ort, an dem über #Geschichte und ihre Akteur*innen ebenso reflektiert wird wie über historisches #Forschen und #Schreiben.
Die #Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr.
Alle Ausgaben nach einem Jahr #OpenAccess auf unserer Website: https://werkstattgeschichte.de
Landesmuseum Württemberg
@[email protected]Das große Kulturhistorische Museum im Alten Schloss in Stuttgart. 160 Jahre nach seiner Gründung betreut das Museum über eine Millionen Objekte und bewahrt damit wesentliche Teile des kulturellen Erbes der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Es trötet die Abteilung Digitale Museumspraxis
Digital History Berlin
@[email protected]Hier trötet die Professur für Digital History der Humboldt-Universität zu Berlin.
FID Osteuropa
@[email protected]Wir unterstützen die Forschung zu #Osteuropa, #Ostmitteleuropa und #Südosteuropa: Literatur, Lizenzen und Recherchetipps I angesiedelt an der Bayerischen Staatsbibliothek
#Fachinformationsdienst #osmikon #OstDok #ostblog #kOSTprobe #Osteuropastudien #Osteuropawissenschaften #FIDLizenz #Nationallizenz #OpenAccess
Archivportal-D
@[email protected]Das Archivportal der Deutschen Digitalen Bibliothek mit über 30 Mio. Objekten aus Archiven aus ganz Deutschland
infoclio.ch
@[email protected]Geschichtsportal der Schweiz / Portail de l'histoire en Suisse / Swiss Digital History Portal.
https://www.infoclio.ch
Impressum: https://tinyurl.com/hdbr7qz
Landesarchiv Baden-Württemberg
@[email protected]Hier trötet der Leitungsstab des Landesarchivs Baden-Württemberg Neues, Interessantes und Wissenswertes aus dem Landesarchiv. Impressum: http://landesarchiv-bw.de/web/47069
DHd2025
@[email protected]Historical Network Research
@[email protected]Network analysis in the historical disciplines:
- OA Journal (HNRJ)
- Events (HNR conference and workshops)
- Newsletter
- Bibliography
Posts are currently synced from @hnr_org on Twitter
Text+
@[email protected]Text+ Konsortium, Teil der NFDI https://www.text-plus.org
Badisches Landesmuseum
@[email protected]Das große kulturgeschichtliche Museum im Schloss Karlsruhe - mit weiteren Standorten von Bruchsal bis Salem.
NFDI4Memory
@[email protected]4Memory brings together the historically oriented humanities in the German initiative for a national research data infrastructure (NFDI): http://4memory.de
Stadtarchiv Darmstadt
@[email protected]Das Stadtarchiv Darmstadt dokumentiert das Leben und Verwaltungshandeln der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft.
Themen: #Stadtgeschichte #Darmstadt #DAmals #OffeneArchive #Erinnerungskultur
Mittelalterblog
@[email protected]Das Wissenschaftsblog widmet sich dem Mittelalter sowie seiner Rezeption und Vermittlung. Sein Ziel ist der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch, die Vernetzung von Forschenden, die Veröffentlichung von fachrelevanten Informationen und Terminen und, im Sinne einer wissenschaftlichen Vermittlung des Mittelalters, die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access. IMPRESSUM: https://mittelalter.hypotheses.org/credits
Handschriftenportal
@[email protected]Wir entwickeln ein Portal für #Handschriften in deutschen Sammlungen | We’re creating a portal for #manuscripts in German collections | @stabi_berlin, @ubleipzig, @bsbmuenchen, @hab_wf & @IBI_HU
Dt Verband für Kunstgeschichte
@[email protected]Der Deutsche Verband für Kunstgeschichte e.V. mit Sitz in Bonn ist ein Berufs- und Fachverband für Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, die in Deutschland oder in deutschen Institutionen im Ausland arbeiten.
We are the German Association for Art History.
More information at: https://kunstgeschichte.org
#Kunstgeschichte #Kunstwissenschaft #Kunsthistoriker #Kunsthistorikerin #Geisteswissenschaft #Denkmalpflege #Bauforschung #Museum #NFDI4Cultrue #ArtHistory #arthistorians #arthistodons
ACDH-CH
@[email protected]Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
of the Austrian Academy of Sciences in Vienna
#DigitalHumanities #research & #KnowledgeTransfer
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Vertritt die Interessen von Historikern und Historikerinnen - seit 1895.
Monumenta Germaniae Historica
@[email protected]Official Mastodon account of the MGH, posts by Clemens Radl and Annette Marquard-Mois (mostly in English, sometimes in German) #history #medieval #edition #criticalEditions #latin #library #archive #Munich #sources #research
Institut für Erforschung des Mittelalters, München/Munich 🇩🇪
Public History Bremen
@[email protected]Hier trötet die Public History Bremen. Bei uns dreht sich alles um Geschichtsvermittlung, Geschichte in der Öffentlichkeit und analoge wie digitale Projektlehre.
Here, the Public History Bremen toots about history in the public sphere, project teaching, doing public history, visual history, oral history and sound history.
#Histodons #PublicHistory #DigitalPublicHistory #DoingPublicHistory
LWL-Archivamt für Westfalen
@[email protected]Seit 1927 Beratungsstelle für die kommunalen & privaten Archive in Westfalen-Lippe sowie gleichzeitig Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). #westfalen #lwl #archiv #digitalisierung #dLZA #digitaleLangzeitarchivierung #stellenangebote
Twitter/X: https://twitter.com/lwlarchivamt
Bluesky: https://bsky.app/profile/lwlarchivamt.bsky.social
PlanetHistory
@[email protected]Bot, der neue Beiträge aus deutschsprachigen Geschichtsblogs veröffentlicht (von [email protected] )
)
Digital Humanities @ Uni Wien
@[email protected]News and updates from the Digital Humanities group at the University of Vienna.
Moses Mendelssohn Zentrum
@[email protected]Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, An-Institut @unipotsdam und Trägereinrichtung des Selma Stern Zentrums für jüdische Studien Berlin-Brandenburg (https://www.selma-stern-zentrum.de). Zugleich Mit-Herausgeber des Podcast-Kanals @JuedischKompakt sowie Herausgeber des Portals Jüdische Geschichte Online (https://portal.juedische-geschichte-online.net)
BBF des DIPF
@[email protected]Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in #Berlin ist eine Forschungsbibliothek mit herausragenden Bibliotheks- und Archivbeständen und einem breiten digitalen Angebot zur deutschen #Bildungsgeschichte in ihren internationalen Bezügen. Sie ist ein Zentrum für die historische #Bildungsforschung & die Digital History of Education. Sie gehört zum @dipf_aktuell.
#histed #Bildungsgeschichte #digitalhistory #Bibliothek #Archiv #library #archives
KIT-ITZ History | Geschichte
@[email protected]Hier trötet das Department für Geschichte des Instituts für Technikzukünfte am @KIT_Karlsruhe.
Here toots the History Department of the Institute of Technology futures @KIT_Karlsruhe.
Website: https://www.geschichte.kit.edu
IxTheo
@[email protected]Index Theologicus - International Bibliography of Theology and Religious Studies
Editors:
• University Library of Tübingen
• Faculty of Protestant Theology of Tübingen
• Faculty of Catholic Theology of Tübingen
LEO-BW
@[email protected]Das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg
DigiTRiP
@[email protected]Digital Teaching & Research in Practice ❦ Blog rund um Digitales in geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung ❦ https://digitrip.hypotheses.org ❦ Historisches Institut ❦ Universität zu Köln ❦ Hier trötet @domwass
DH Lab IEG
@[email protected]The DH Lab at the Leibniz Institute of European History (IEG) marries the development of digital methods to the activities of digitally supported research on European history. In addition, the DH Lab has an impact on the work of the research areas at the IEG through the support of source criticism, heuristics, and analyses by means of digital tools and methods.
DigiKAR
@[email protected]Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich | Digital Map Lab Holy Roman Empire
DigiKAR ist ein von der Leibniz-Gemeinschaft gefördertes Kooperationsprojekt des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (IEG), des Leibniz-Instituts für Länderkunde Leipzig (IfL), des Leibniz-Instituts für Ost- & Südosteuropaforschung Regensburg(IOS), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris, Frankreich (EHESS).
Mehr Infos unter www.digikar.eu
SFB1567 Virtuelle Lebenswelten
@[email protected]Aktuelles aus dem DFG-Sonderforschungsbereich 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ | Ruhr-Universität Bochum
| #virtuellelebenswelten #SFB1567
sehepunkte
@[email protected]Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
Germania Sacra
@[email protected]Forschungsprojekt zur Kirchengeschichte des Alten Reiches, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Holocaustliteratur (AHL)
@[email protected]Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur ist eine universitäre und interdisziplinäre Einrichtung an der JLU Gießen, die sich mit Texten der Holocaust- und Lagerliteratur literaturwissenschaftlich und -didaktisch auseinandersetzt.