Editionen
By Text+ @[email protected]Das Startpaket "Editionen" bildet eine Orientierungs- und Vernetzungshilfe für eine Community von Forscher:innen, Lehrenden und Lernenden, in deren Forschungsfeld und -praxis wissenschaftliche Editionen eine wesentliche Rolle spielen. Kuratiert wird es vom Arbeitsbereich Editionen (Task Area Editions) des NFDI-Konsortiums Text+ [https://www.text-plus.org/editionen]. Mehr über unsere Angebote wie bspw. den Editionskatalog, unser Beratungsnetzwerk oder unser Veranstaltungsprogramm erfahren Sie unter https://text-plus.org/. Bei der Entwicklung unserer Angebote arbeiten wir bundesweit mit Partnerkonsortien, Projekten, FDM-Beratungsstellen, Bibliotheken und Fachinformationsdiensten sowie Archiven und Berufsverbänden zusammen. Dieses Netzwerk soll sich auch im digitalen Raum und unabhängig von Text+ weiter etablieren. ||| *DISCLAIMER: Um im Paket gelistet zu werden, muss die Sichtbarkeit/Findbarkeit im entsprechenden Profil auf "öffentlich" gestellt sein. Daher kann es sein, dass (noch) nicht alle einschlägigen Profile Teil dieses Pakets sind** |||
SUB Göttingen
@[email protected]Mit über 9 Mio. Büchern, Zeitschriften, Karten, Handschriften und digitalen Medien ist die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.
NFDI4Culture
@[email protected]Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage
Our toots are searchable via tootfinder.ch
Herzog August Bibliothek
@[email protected]Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte.
Hier trötet die Pressestelle der #HAB_WF.
Christian Thomas
@[email protected]#DigitalHumanities & #DigitalScholarlyEditions of prints & manuscripts, especially:
* A. v. #Humboldt @BBAW 🌐 ➡️ https://edition-humboldt.de/
* J. W. v. #Goethe @klassikstiftung 🌐 ➡️ https://goethe-biographica.de/
* #TEI-#XML (➡️ Text Encoding Initiative, https://tei-c.org/)
* #OpenAccess
🔓 #Diss: https://doi.org/10.18452/27521
tootfinder
Jan Horstmann
@[email protected]Coming from Literary Studies, I am now head of the Service Center for Digital Humanities (SCDH) at the University of Münster (https://fedihum.org/@scdh). My interests are digital annotation, text analysis, visualization, of course literature, and narratology.
My heart beats for #DigitalHumanities and in particular for #dhtheorie, #methodology and #openscience
Andrea Rapp
@[email protected]Computational Philology and Medieval Studies @TUDarmstadt
Torsten Roeder
@[email protected]jack of many trades, master of none
#digitalhumanities #tei #musicology #choir #italiano – #EADH @DHd #IDE @ZPD
Patrick Sahle
@[email protected]Digital Humanist, Köln, Bergische Universität Wuppertal = DHBUW, Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE)
Text+
@[email protected]Text+ Konsortium, Teil der NFDI https://www.text-plus.org
NFDI4Memory
@[email protected]4Memory brings together the historically oriented humanities in the German initiative for a national research data infrastructure (NFDI): http://4memory.de
Mittelalterblog
@[email protected]Das Wissenschaftsblog widmet sich dem Mittelalter sowie seiner Rezeption und Vermittlung. Sein Ziel ist der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch, die Vernetzung von Forschenden, die Veröffentlichung von fachrelevanten Informationen und Terminen und, im Sinne einer wissenschaftlichen Vermittlung des Mittelalters, die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access. IMPRESSUM: https://mittelalter.hypotheses.org/credits
Handschriftenportal
@[email protected]Wir entwickeln ein Portal für #Handschriften in deutschen Sammlungen | We’re creating a portal for #manuscripts in German collections | @stabi_berlin, @ubleipzig, @bsbmuenchen, @hab_wf & @IBI_HU
Joris van Zundert
@[email protected]Researcher and developer in & of digital and computational humanities. Admirer of thought, art, nature and science. Non practicing atheist.
Max Weber Stiftung
@[email protected]Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.
BBAW
@[email protected]Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Die Hauptstadtakademie
Harald Lordick
@[email protected]Researcher | Steinheim-Institut |
FrederikeNBR
@[email protected]textual scholarship | digital humanities - postdoc | dh coordinator at #TELOTA / #BBAW - member #IDE / editor #RIDE (https://ride.i-d-e.de/) ..on maternity leave
Tessa Gengnagel
@[email protected]postdoc. german. @CCeH. history, art history, film studies. digital humanities. heavy into lots of different worlds.
Torsten Schaßan
@[email protected]Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Institut für Dokumentologie und Editorik
digital humanist, digitalising of cultural heritage, data structures and metadata formats, digital editions, text encoding and markup theory, manuscript studies
Institut für Dokumentologie und Editorik
CCeH
@[email protected]Das Cologne Center for eHumanities ist ein Zentrum für die digitalen Geisteswissenschaften an der Universität zu Köln.
Darüber hinaus sind wir die Koordinierungstelle Digital Humanities der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
--> https://cceh.uni-koeln.de/
Redaktion:
Jonathan Blumtritt | @dhjblum | (jb)
Hannah Busch | @cesare_blanc | (hb)
Kilian Hensen | @lekilhen | (kh)
Benedikte Löbbert | @bloebber | (bl)
Ulrich Rummel
@[email protected]#Editionswissenschaft (#EDW) an der Bergischen Universität Wuppertal (#BUW). M.A.
"Industriegeschichte Privat: Die Familie Engels in Briefen. Kritische kommentierte Online-Edition"
SCDH Münster
@[email protected]Service Center für Digitale Geisterwissenschaften an der Uni Münster.
Service Center for Digital Humanities: @scdh